birkacher notizen
Aus
dem Leben von Birkach, Schönberg und Asemwald
Interessantes und Neues aus
Stuttgart-Birkach und Umgebung:
Sehenswürdigkeiten, Spaziergänge, Stadtplan,
Luftbilder, Geschichte, Informationen, Dies und Das

Spaziergang nach Hohenheim
(mit Fotos)
 |
Dem Lageplan sind Fotos hinterlegt. Wenn Sie den Mauszeiger langsam entlang
der roten Linie führen, erscheint an bestimmten Punkten anstatt des Pfeils eine Hand.
Von dort wurde ein Foto gemacht. Ist die Hand sichtbar, wird mit einem Klick
der linken Maustaste das entsprechende Foto im Großformat in einem zusätzlichen Fenster geöffnet. In
manchen Bereichen liegen
mehrere solcher Punkte eng nebeneinander. |
 |
Die unten sichtbaren Bilder
sind eine Auswahl der hinterlegten Bilder. Wenn Sie auf eines dieser
Bilder klicken, wird das Foto im Großformat geöffnet. |
Gehstrecke ab der
Egilolfstraße: 4500 m (nur eingezeichneter Weg, d.h. ohne Abstecher)
In den Parks sind seitliche Abstecher vom
eingezeichneten Weg zu empfehlen,
um sich die sehenswerte Botanik in vollem Umfang zu erschließen. Bringen Sie
also etwas Zeit mit!
Der Weg beginnt an der
Egilolfstraße schräg gegenüber der Einmündung der Birkenhofstraße.
Ein kleiner Fußweg führt auf das freie Feld, wo wir die Allee
betreten, welche gerade auf die Mitte des Schlosses Hohenheim zielt.
Unmittelbar nach Querung der Fruwirthstraße überqueren wir die
frühere Militärstraße, an deren Enden sich jeweils 4 Häuser des
ehemaligen militärischen Vorwerks des Schlosses befinden. 3 der 4
Häuser am westlichen Ende sind noch historisch. Dort, wo der nördliche
Innenhof des Schlosses betreten wird, befindet sich im westlichen
Seitenflügel das Restaurant "Speisemeisterei", für das seit
dem 15.12.2007 ein neuer Pächter gesucht wird, nachdem sich der
bisherige 2-Sterne-Koch in den Ruhestand verabschiedet hat. Das Schloss selbst ist hier
beschrieben. Wir verlassen den Schlosshof an der südwestlichen Ecke durch einen Torbogen und gelangen in den Schlosspark.
Die Beschreibung des Schlossparks und des Botanischen Gartens finden Sie
hier.
Nachdem wir entlang der Balustrade aus Sandstein wieder auf Höhe der
Mitte Schlosses angelangt sind, wenden wir uns nach Süden. |
Wir kommen zur
"Jägerallee", die von über 200 Jahre alten italienischen
Pappeln begrenzt ist. Links der Allee ist die Schafweide, rechts der
Weinberg. Am Ende der Jägerallee öffnet sich der Blick nach Plieningen
und auf den heutigen Botanischen Garten sowie den daran anschließenden
Landschaftsgarten. Der Botanische Garten bis zum Hang jenseits der
beiden Teiche stammt aus den 70er Jahren, der daran südlich anschließende
Landschaftsgarten existiert erst seit 1996. Nachdem
wir den tiefsten Punkt des Weges an den Teichen erreicht haben, geht es
links wieder etwas aufwärts. Es empfiehlt sich dann der kleine
eingezeichnete Abstecher nach rechts oberhalb der Teiche. Dann gehen wir
hinauf auf die Kuppe am linken Rand des Parks, wo wir einen guten Blick
auf das Labyrinth aus Lavendelbüschen sowie hinüber zum Monopteros
haben. Dorthin führt nun der Weg, und wir lassen es uns natürlich
nicht nehmen, den Hügel zu besteigen. Vom Monopteros schweift der Blick
fast über den gesamten Park und hinüber nach Plieningen. Wieder
hinabspaziert kommen wir zum Exotischen Garten, dessen Beschreibung Sie hier
finden. |
Der eingezeichnete Weg
führt zunächst zu den "drei Säulen des donnernden Jupiter"
und zum "Wirtshaus zur Stadt Rom". Von hier gehen wir zurück
und zum Teich, weil von dort der schönste Blick auf dieses
"Wirtshaus" ist. Übrigens: Im Frühjahr lohnt ein Blick
hinter das "Wirtshaus", wenn dort herrliche Rhododendren
blühen. Vom Teich führt der Weg auf das "Spielhaus" zu, wir
gehen aber zunächst zur Wegekreuzung mit dem Franziska-Denkmal. Von
dort entlang des kleinen Baches und dann im Bogen zurück geht es zum
Spielhaus mit dem Museum (sonntags geöffnet). Rund um das Spielhaus
sind schöne Staudenbeete zu bewundern. Nicht zu übersehen ist auch die
riesige Platane. Vom Spielhaus geht es hinaus aus dem Park, über die
Garbenstraße hinweg und hinauf zum kleinen Hohenheimer Friedhof. Der
Weg von dort hinüber zum westlichen Ende der Militärstraße ist
weniger ergiebig. Man kann nun entweder über die Militärstraße und
Blick nach rechts auf das Schloss die Allee vom Hinweg erreichen (wie
eingezeichnet), oder
man geht über die Emil-Wolff-Straße direkt zum Ausgangspunkt an der
Egilolfstraße hinauf.
|
Zur Geschichte und zu den Sehenswürdigkeiten
in Hohenheim empfehlen wir Ihnen folgende, reich bebilderte Broschüren:
- Hohenheim - Sehenswertes für Besucher (von U. Fellmeth, A.M. Steiner,
F. Emmerich) - Hohenheimer Gärten - Geschichte und Kunst (von A.M.
Steiner, U. Fellmeth, M. Frisch) - Hohenheim - Der Schlosspark (von A.M.
Steiner, U. Fellmeht, R. Gliniars)
Copyright © Birkacher Notizen 2018.
Aktualisierter Stand vom
08.07.2018.
Alle Rechte vorbehalten.
Die Rechte an den Texten liegen bei den Birkacher Notizen, soweit
nichts anderes angegeben ist. Die Rechte an den Bildern und Karten
liegen uneingeschränkt bei den jeweils genannten Autoren. Eine
vollständige oder auszugsweise Verwendung der Inhalte der Website ist
nur für rein private Zwecke erlaubt. Vervielfältigungen jeglicher
Art sind nicht gestattet. Nutzungen der Inhalte außerhalb dieser
Einschränkungen bedürfen der vorherigen Genehmigung durch die
Redaktion der Birkacher Notizen.
Haftungsausschluss
|
|